Deshalb gingen Prof. Dr. Martin Klein und Dr. Helmut Lambers mit dem Blended-Learning-Team der KatHO NRW (Marvin Hackfort, Lisa Jungkamp und Christian Thiel) auf Deutschlandtour. Innerhalb von sieben Monaten befragten sie die in der Theoriebildung führenden Theoretiker_innen zum Kerngedanken ihrer Theorie, aber auch zu ihren persönlichen Motiven, die sie mit der Sozialen Arbeit verbinden.
„Mit unseren Lehrvideos möchten wir das Interesse und die Neugierde bei Studierenden der Sozialen Arbeit wecken, sich aktiv mit der Theoriebildung auseinanderzusetzen“, sagt Initiator Klein. „Darüber hinaus war es unser Ziel, die von den Studierenden häufig als ‚trocken‘ empfundenen Theorien in den Interviews anschaulich aufzubereiten, so dass der Zugang zum Lernstoff hoffentlich erleichtert wird“, ergänzt Lambers.
Neben den Interviews hält die Internetseite eine Suchfunktion bereit, mit der die Nutzer_innen die Inhalte aller Lehrvideos nach Stichwörtern durchsuchen können. Dadurch lassen sich – ähnlich einer schriftlichen Enzyklopädie – die präsentierten Theorien miteinander vergleichen und nach Themen filtern. Außerdem beantworten die Theoretiker_innen persönliche Fragen und geben Studierenden der Sozialen Arbeit praxisnahe Tipps für ihr Studium und ihre berufliche Laufbahn. Die Gespräche können auch in Textform aufgerufen werden.